Touroll J1 im aktuellen E-Bike Test

Heute stelle ich euch mit dem Touroll J1 ein preiswertes Trekking E-Bike für ausgedehnte Radtouren am Wochenende vor. Dabei stelle ich mir in meinem E-Bike Test die Frage, ob mich auch dieses E-Bike von Touroll überzeugen kann? Gemeinsam werden wir es herausfinden und das Touroll J1 entdecken.


Das Touroll J1 in meinem E-Bike Test | Quelle: ebiketester24.de
Das Touroll J1 in meinem E-Bike Test | Quelle: ebiketester24.de

**Hinweis: Mir wurde dieses Produkt kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt**

Die Welt der E-Bikes hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Modellen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Einsatzzwecke konzipiert sind. In meinem aktuellen E-Bike Test werfe ich einen genaueren Blick auf das Touroll J1, welches sich als vielseitiges Modell für Pendler und Freizeitradler gleichermaßen anbietet.

In meinem nachfolgenden E-Bike Test mit dem Touroll J1 werde ich meine Eindrücke und Erfahrungen mit diesem E-Bike im Alltag mit euch teilen. Außerdem gebe ich euch einen Einblick über die verbauten Komponenten und werde abschließend mein Fazit zu diesem E-Bike verfassen.

Neben dem normalen Modell gibt es das Touroll J1 außerdem auch als Step-Thru Variante mit niedrigem Oberrohr. Dies ist jedoch der einzige Unterschied. Die verbauten Komponenten sind bei beiden Varianten ansonsten komplett identisch.

In meinem aktuellen E-Bike Test – Touroll J1

Aktueller Geekbuying Gutschein / Rabattcode

Übrigens bekommt ihr mit dem Rabattcode NNNTOJ1 einen zusätzlichen Discount in Höhe von 25,00 Euro auf das Touroll J1. Damit ist das E-Bike aktuell für 675,00 Euro bei Geekbuying erhältlich.

Touroll J1
Das Touroll J1 hat sich in meinem Test als absolutes Allroundtalent erwiesen und ich hatte in den letzten Wochen mit dem Touroll J1 einfach unglaublich viel Spaß. Mit der Kombination aus Kadenzsendor und Ananda Heckmotor setzt dieses Modell ganze neue Maßstäbe für das Einsteigersegment.

Weitere Angebote von Geekbuying

Touroll J1 ST : NNNTOJ1ST   €749.00

https://affiliate.geekbuying.com/deeplink.php?affid=4456&url=https://de.geekbuying.com/item/Touroll-J1-ST-27-5-Treking-Electric-Bike-10001133.html*

Touroll J1: NNNTOJ1   €675.00

https://affiliate.geekbuying.com/deeplink.php?affid=4456&url=https://de.geekbuying.com/item/Touroll-J1-Trekking-Bike-250W-Motor-10001132.html*

Touroll B1:  DE01152   €479.00

https://affiliate.geekbuying.com/deeplink.php?affid=4456&url=https://de.geekbuying.com/item/Touroll-B1-Electric-City-Bike-10001782.html*

Touroll U1 Elektrofahrrad 26: NNNTOU126   €499.00

https://affiliate.geekbuying.com/deeplink.php?affid=4456&url=https://de.geekbuying.com/item/Touroll-U1-26-Electric-Mountain-Bike-10001130.html*

Touroll U1 Elektrofahrrad 29:NNNTOU129   €529.00

https://affiliate.geekbuying.com/deeplink.php?affid=4456&url=https://de.geekbuying.com/item/Touroll-U1-29-Electric-Mountain-Bike-10001131.html*

Touroll J1: Was ist im Lieferumfang?

Innerhalb von wenigen Tagen wurde das Touroll J1 aus einem polnischen Versandlager per DPD zu mir nach Hause geliefert. Der Transport und die Übergabe des Pakets an mich verliefen hierbei absolut problemlos.

Geliefert wird das Touroll J1 in einem sehr stabilen Karton | Quelle: ebiketester24.de
Geliefert wird das Touroll J1 in einem sehr stabilen Karton | Quelle: ebiketester24.de

Auf dem großen Fahrradkarton konnte ich anhand der Beschriftung direkt den Inhalt erahnen und die Vorfreude auf das Auspacken stieg rasant an. Bei dem Karton handelt es sich um einen gewöhnlichen Fahrradkarton, welcher mühelos von mir alleine getragen werden kann.

Das Touroll J1 wird wie die meisten E-Bikes teilzerlegt geliefert. Dies bedeutet, dass nach dem Auspacken noch einige Anbauteile montiert werden müssen. Hierzu gehören das Vorderrad, die Beleuchtung, die Pedale, die Schutzbleche, das Display, die Bedieneinheit und der Lenker.

Natürlich wird das Touroll J1 nicht ohne umfassendes Zubehör geliefert. Den genauen Lieferumfang habe ich dir an dieser Stelle einmal übersichtlich aufgelistet:

  • Bedienungsanleitung
  • Werkzeug
  • E-Bike Schlüssel
  • Ladegerät
  • Speichenreflektoren

Im Lieferumfang des Touroll J1 befindet sich somit alles, was für die Verwendung des E-Bikes im Alltag benötigt wird. Ich konnte also direkt und ohne Umwege mit dem Touroll J1 Test starten und ersten Schritt mit dem Aufbau des E-Bikes beginnen.

Touroll J1 – Testbericht als Video

Aufbau und erste Eindrücke vom Touroll J1

Beim ersten Auspacken des Touroll J1 ist mir direkt die sehr sorgfältige Polsterung und Verpackung aufgefallen. Sowohl das E-Bike selber als auch die zusätzlichen Anbauteile und das E-Bike Zubehör wurden sehr gewissenhaft verpackt und im Karton platziert.

So ist es auch kein Wunder, dass ich nach dem Auspacken ein einwandfreies E-Bike ohne jegliche Beschädigungen vorgefunden habe. Für den nun notwendigen Aufbau wurde vom Hersteller das passende Werkzeug mitgeliefert. Ich habe in meinem Touroll E-Bike Test stattdessen jedoch meinen Drehmomentschlüssel mit den jeweiligen Aufsätzen verwendet.

Die Endmontage des Touroll J1 ging ohne Probleme vonstatten. Die abschließenden Montageschritte umfassten danach nur noch das Aufpumpen der Reifen, das Ölen der Kette und das Justieren der Schaltung.

So sieht das Trekking E-Bike von Touroll nach dem Aufbau aus | Quelle: ebiketester24.de
So sieht das Trekking E-Bike von Touroll nach dem Aufbau aus | Quelle: ebiketester24.de

Beim Schaltwerk musste ich nur noch mittels des Einstellrädchens die Zugspannung feinjustieren. Die Grundeinstellung der Schaltung wurde glücklicherweise schon vor der Auslieferung vom Hersteller vorgenommen.

Für die Montage und Bedienung des E-Bikes wird übrigens eine Anleitung in deutscher Sprache vom Hersteller mitgeliefert. Auch eine Videoanleitung für den Zusammenbau wird bereitgestellt und kann im Internet abgerufen werden. In dieser Videoanleitung wird auch erklärt, wie die das Display richtig bedient wird.

Das Kabelmanagement habe ich im Rahmen der Endmontage übrigens auch ein bisschen optimiert. Für meinen Geschmack waren die Kabelschläuche deutlich zu dick und nicht besonders schön verlegt. Das liegt aber natürlich auch an der hohen Anzahl an Leitungen. Ich denke aber, dass sich das Ergebnis nun auf jeden Fall sehen lassen kann.

Ein sehr schickes Retro-Desgin mit farblichen Akzenten | Quelle: ebiketester24.de
Ein sehr schickes Retro-Desgin mit farblichen Akzenten | Quelle: ebiketester24.de

Bereits während der Endmontage des Touroll J1 sind mir im Test die ersten positiven Details aufgefallen. Als Besonderheiten möchte ich hier das sehr große Display am Lenker erwähnen. Außerdem wurden spezielle E-Bike Reifen beim Touroll J1 verbaut.

Weiterhin gefällt mir der herausnehmbare, aber sehr gut integrierte Akku im Unterrohr des E-Bikes sowie die im Rahmen verlegten Züge und Leitungen. Dies vermittelt zusammen mit der matten Lackierung und den Akzenten einen hochwertigen Eindruck.

Bevor wir uns im nächsten Kapitel dem Fahrbericht mit dem Touroll J1 zuwenden, möchte ich an dieser Stelle noch einige technische Details preisgeben:

  • Motor: 250 W Heckmotor 36 V
  • Akku: 36 V 562 Wh Lithium-Ionen-Akku
  • Sensor: Bewegungssensor
  • Reifen: 27,5″ CST All Terrain
  • Reichweite: 65 – 100 km
  • Gewicht: 24,9 kg
  • Anzeige: LED-Display
  • Gangschaltung: Shimano Tourney 7-Gang
  • Bremse: 160 mm Scheibenbremsen
  • Schalthebel: Shimano Tourney 7-Gang
  • Federgabel: Aluminium Federgabel
  • Frontscheinwerfer: 36 V LED-Licht
  • Gesamtzuladung: 120 kg
  • Empfohlene Fahrergröße: ca. 155 – 195 cm

Das Touroll J1 verfügt über einen 36 V Lithium-Ionen-Akku mit einer hohen Kapazität. Der verbaute Akku ist für ein preiswertes Einsteigermodell tatsächlich sehr ordentlich dimensioniert. Im Zusammenspiel mit dem 250 Watt Hinterradmotor soll laut Hersteller eine maximale Reichweite von bis zu 100 Kilometern erzielt werden.

Als praktischer Begleiter ist das Touroll J1 wie geschaffen | Quelle: ebiketester24.de
Als praktischer Begleiter ist das Touroll J1 wie geschaffen | Quelle: ebiketester24.de

Die weiteren verbauten Komponenten finden sich auch an vielen weiteren E-Bikes für Einsteiger und gelten als solide und zuverlässig. Im nachfolgenden E-Bike Test verrate ich dir nun, wie meine Erfahrungen mit dem Touroll J1 im Alltag ausgefallen sind.

Mein Fahrbericht im Touroll J1 Test

Seit knapp vier Wochen habe ich das Touroll J1 nun schon in meinem Test und ich denke es an der Zeit meine Meinung mit euch zu teilen. Meinen E-Bike Test habe ich natürlich wieder im hohen Norden in Schleswig-Holstein durchgeführt. Hier gibt es zwar wenige Hügel, dafür aber umso mehr starken Gegenwind.

Als erstes möchte ich euch in meinem Fahrbericht natürlich wieder die Komponenten des Antriebs sowie die Bedienung des Touroll J1 vorstellen. Es stehen euch bei diesem Modell insgesamt fünf unterschiedliche Fahrstufen zur Verfügung.

Das Cockpit wirkt beim Touroll J1 sehr aufgeräumt | Quelle: ebiketester24.de
Das Cockpit wirkt beim Touroll J1 sehr aufgeräumt | Quelle: ebiketester24.de

Der Motor arbeitet im Übrigen nicht mit einer sogenannten Drehmomentunterstützung, sondern mit Geschwindigkeitsstufen. Dies bedeutet, dass der Motor unabhängig von der aufgebrachten Pedalkraft gleichmäßig bis zur jeweiligen eingestellten Geschwindigkeit beschleunigt.

Auch das freigegebene Drehmoment ist an die jeweilige Fahrstufe gekoppelt. So beschleunigt man in den niedrigeren Fahrstufen relativ zaghaft und in der höchsten Fahrstufe „Stufe 5“ dann schneller. Die einzelnen Geschwindigkeitsstufen des Touroll J1 habe ich natürlich für euch ermittelt

  • Stufe 0: Keine Unterstützung
  • Stufe 1: ~ 12 km/h
  • Stufe 2: ~ 16 km/h
  • Stufe 3: ~ 20 km/h
  • Stufe 4: ~ 23 km/h
  • Stufe 5: ~ 25 km/h

Aufgrund des verbauten Bewegungssensors startet der Heckmotor beim Fahren jedoch immer leicht verzögert nach ein bis zwei Kurbelumdrehungen ein. Dies ist ein typisches Problem bei vielen E-Bikes im mit einem Bewegungssensor, dennoch muss dieser Aspekt in meinem Test erwähnt werden.

In meinem Test brachte der Ananda Heckmotor stets ein absolut ausreichendes Drehmoment, um das E-Bike auch mit einem höheren Fahrergewicht und bei leichten Anstiegen zügig zu beschleunigen. Bei starken Anstiegen merkt man dem Motor aber trotzdem eine gewisse Drehmomentschwäche an.

Der Heckmotor kommt bei starken Steigungen an seine Grenzen | Quelle: ebiketester24.de
Der Heckmotor kommt bei starken Steigungen an seine Grenzen | Quelle: ebiketester24.de

Für die notwendige Stromversorgung des Heckmotors wurde von Touroll ein 36 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 562 Wh verbaut. Dieser ist für ein preiswertes Einsteigermodell tatsächlich sehr ordentlich dimensioniert. Andere Hersteller verbauen in dieser Preisklasse typischerweise Akkus in der Größe von nur ungefähr 375 Wattstunden.

Laut Hersteller soll in Kombination mit dem 250 Watt Heckmotor mit 50 Nm Drehmoment eine maximale Reichweite von bis zu 100 Kilometer erzielt werden können. Ob ich diese Angabe während meiner Testfahrten tatsächlich erreichen konnte, wirst du allerdings erst später von mir erfahren. An dieser Stelle möchte ich dir erst einmal die Bedienung des Touroll J1 vorstellen.

Der Akku sitzt auf dem Unterrohr | Quelle: ebiketester24.de
Der Akku sitzt auf dem Unterrohr | Quelle: ebiketester24.de

Die Steuerung der einzelnen Fahrstufen erfolgt beim Touroll J1 über ein Bedienelement auf der linken Seite des Lenkers. Dieses Bedienelement verfügt über drei Tasten und ermöglicht nicht nur die Auswahl der Fahrstufen, sondern auch das Ein- und Ausschalten des E-Bikes.

Zwei Tasten mit jeweils „plus“ und „minus“ sind dazu da, um die Stufen des Motors zu steuern. Die Beleuchtung wird eingeschaltet, indem die „plus“-Taste länger gedrückt wird. Mit der „Power“-Taste kann man außerdem durch das Menü des Bordcomputers navigieren und das Elektrofahrrad natürlich ein- bzw. ausschalten.

Eine absolut intuitive Bedienung des Touroll J1 | Quelle: ebiketester24.de
Eine absolut intuitive Bedienung des Touroll J1 | Quelle: ebiketester24.de

Der Bordcomputer des Touroll J1 zeigt alle wichtigen Informationen für die Fahrt an, darunter die aktuelle Geschwindigkeit, den Akkustand, die gewählte Fahrstufe und den Kilometerstand. Zudem können mögliche Fehlercodes auf diesem Display angezeigt werden.

Übrigens verfügt das Touroll J1 neben der Tretunterstützung auch über eine Schiebehilfe bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Diese kann durch Betätigen der „minus“-Taste aktiviert werden und ist besonders nützlich beim Schieben des E-Bikes an Steigungen.

Meine Fahreindrücke mit dem Touroll J1

Auf verschiedenen Untergründen und unter diversen Fahrbedingungen habe ich habe das Touroll J1 in den letzten Wochen getestet. Dabei habe ich für ein realistisches Szenario möglichst regelmäßig versucht das E-Bike für Fahrten in meinen Alltag einzuplanen.

Hierbei habe ich wenig überraschend festgestellt, dass sich das Touroll Trekking E-Bike auf gut ausgebauten Radwegen ganz besonders wohl fühlt. Der Heckmotor schob mich im norddeutschen Flachland mühelos auf die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h und die schmale Bereifung bot mir Asphalt stets eine sehr gute Bodenhaftung.

Die verbauten Reifen gelten als pannensicher und besonders griffig | Quelle: ebiketester24.de
Die verbauten Reifen gelten als pannensicher und besonders griffig | Quelle: ebiketester24.de

Ebenfalls sehr gut hat mir die bequeme und aufrechte Sitzgeometrie gefallen. Sowohl die Griffe als auch der verbaute Fahrradsattel bieten mir persönlich darüber hinaus einen sehr angenehmen Fahrkomfort. Natürlich ist die Wahrnehmung von Griffen und Sattel eine äußerst subjektive Wahrnehmung, aber ich möchte dennoch meine Eindrücke mit euch teilen.

Ein Aspekt, der mir jedoch überhaupt nicht zusagt, sind die verbauten Bremsen. Leider hat Touroll auch beim Modell J1 erneut nur mechanische Scheibenbremsen verbaut. Ich finde, dass man im Jahr 2024 durchaus auch bei günstigen E-Bikes hydraulische Scheibenbremsen erwarten kann.

Leider sind nur mechanische Scheibenbremsen verbaut | Quelle: ebiketester24.de
Leider sind nur mechanische Scheibenbremsen verbaut | Quelle: ebiketester24.de

Verbaut sind vorne wie hinten Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 160 mm, welche grundsätzlich bei hydraulischen Scheibenbremsen auch ausreichend gewesen wären. Die Bremshebel verfügen außerdem über eine elektronische Motorabschaltung, sodass der Motor bei Betätigung der Bremse sofort abschaltet und der Bremsweg minimiert wird.

Die verbaute Stahlfedergabel sorgt mit 100 mm Federweg auch Kopfsteinpflaster für einen angenehmen Fahrkomfort. Über einen Drehknopf kann die Federgabel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Auch ein komplettes sperren der Federgabel ist dank Lock-Out natürlich möglich.

Die verstellbare Federgabel sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort | Quelle: ebiketester24.de
Die verstellbare Federgabel sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort | Quelle: ebiketester24.de

Man sollte an dieser Stelle aber keine Erwartung wie bei einem E-Mountainbike stellen. Sprich auf sehr groben Waldböden mit Wurzeln und großen Steinen, stellt sich beim Touroll J1 ein ruppiges Fahrverhalten ein. Dazu tragen natürlich auch die wirklich sehr schmalen CST Reifen bei.

Grundsätzlich bieten die Reifen insgesamt auch abseits befestigter Wege einen ausreichenden guten Grip. Wer gezielt und hauptsächlich auf unebenen Untergründen unterwegs ist, sollte jedoch einen möglichen Reifenwechsel in Betracht ziehen. Dabei muss jedoch klar bedacht werden, dass das Touroll J1 in erster Linie als Elektrofahrrad für die Stadt konzipiert ist.

Bremsen mit elektronischer Motorabschaltung | Quelle: ebiketester24.de
Bremsen mit elektronischer Motorabschaltung | Quelle: ebiketester24.de

Dank des Step-Thru Rahmendesigns fällt das stetige Auf- und Absteigen im Innenstadtverkehr ganz besonders leicht. Ich habe meine Testfahrten mit dem Touroll J1 darüber hinaus auch dafür genutzt, um meine täglichen Erledigungen zu bewältigen.

Das Touroll J1 ist ein Allroundtalent

Im Alltag habe ich das Touroll J1 wie bereits erwähnt auch als Lastenesel verwendet und tägliche Einkäufe mit dem E-Bike bewältigt. Auf dem stabilen Gepäckträger konnte ich problemlos auch schweres Gepäck über 25 Kilogramm befördern. Natürlich hat sich dies bei dem relativ leichten Trekking E-Bike im Fahrverhalten bemerkbar gemacht hat.

Der stabile Gepäckträger bietet Platz für diverses Gepäck | Quelle: ebiketester24.de
Der stabile Gepäckträger bietet Platz für diverses Gepäck | Quelle: ebiketester24.de

Die Befestigung des Gepäcks geschieht mit einem einfachen Klapphalter. Aber auch eine Gepäckträgertasche kann einfach per „Klick-Fix“ montiert werden. Für Spanngurte sind ebenfalls die erforderlichen Befestigungspunkte am Gepäckträger vorhanden.

Das 7-Gang Shimano Tourney Schaltwerk hat in Kombination mit den Shimano Tourney Schalthebeln im Test absolut unauffällig seinen Dienst verrichtet. Das Hoch- bzw. Runterschalten funktioniert tadellos und das Schalten der Gänge fühlt sich knackig und sehr direkt an.

Die Shimano 7-Gang Schaltung schaltet unauffällig und zuverlässig | Quelle: ebiketester24.de
Die Shimano 7-Gang Schaltung schaltet unauffällig und zuverlässig | Quelle: ebiketester24.de

Die Übersetzung der 7-Gang Kassette ist gut gewählt, sodass ich weder bei Anstiegen noch bei höherem Tempo einen passenden Gang vermisst habe. Die verfügbaren sieben Gänge halte ich in Anbetracht des verbauten Hinterradmotors zumindest im Flachland für absolut ausreichend.

Was ich auf jeden Fall positiv bewerten kann ist der Sitzkomfort auf diesem E-Bike. Während meiner gesamten Fahrzeit mit dem Touroll J1 hatte ich weder im Gesäß noch in den Händen irgendwelche Anzeichen von einem Taubheitsgefühl. Es ist wirklich selten, dass mir ein E-Bike ohne Modifikationen so gut passt.

Auch bei langen Radtouren ist das Touroll J1 sehr bequem | Quelle: ebiketester24.de
Auch bei langen Radtouren ist das Touroll J1 sehr bequem | Quelle: ebiketester24.de

Aber natürlich ist das Empfinden von Griffen und Sattel immer eine sehr persönliche Sache, aber ich für meinen Teil kann den Sitzkomfort sehr positiv bewerten. Meine längste Fahrt an einem Stück mit dem Touroll J1 lag übrigens bei knapp 60 Kilometern und fast vier Stunden Fahrzeit.

Beleuchtung und Reichweite des Touroll J1

Natürlich habe ich in den letzten Wochen auch die Beleuchtung ausgiebig testen können. Hierfür war ich nach Einbruch der Dämmerung sowohl in der Innenstadt als auch in einigen unbeleuchteten Parks unterwegs. Ich muss an dieser Stelle ehrlich sagen, dass mich die Ausleuchtung des Scheinwerfers besonders auf unbeleuchteten Wegen nicht überzeugen konnte.

Die Ausleuchtung konnte mich im Wald nicht überzeugen | Quelle: ebiketester24.de
Die Ausleuchtung konnte mich im Wald nicht überzeugen | Quelle: ebiketester24.de

Ein hellerer Frontscheinwerfer würde dem Touroll J1 daher auf keinen Fall schaden. Zusätzlich zu der normalen Beleuchtung verfügt das Touroll J1 übrigens auch über ein in die Rückleuchte integriertes Bremslicht. Dieses wird beim Bremsen ganz automatisch mittels Zugs am Bremshebel aktiviert. Dieses kleine Detail ist besonders im Stadtverkehr ein enormer Sicherheitsgewinn.

Die verbauten Reflektoren sorgten für eine zusätzliche Sicherheit in der dunklen Jahreszeit. Statt normalen Speichenreflektoren kommen bei diesem Trekking E-Bike sogenannte Reflektionsstreifen an den Reifen zum Einsatz. Die Speichenreflektoren aus dem Lieferumfang können aber für eine höhere Sichtbarkeit natürlich zusätzlich verbaut werden.

Hohe Sicherheit im Straßenverkehr dank integriertem Reflektor | Quelle: ebiketester24.de
Hohe Sicherheit im Straßenverkehr dank integriertem Reflektor | Quelle: ebiketester24.de

Leider habe ich in meinem E-Bike Test die angegebene Reichweite von bis zu 100 Kilometer nicht ganz erreichen können. Ich habe mit dem Touroll J1 in den letzten Wochen lediglich eine durchschnittliche Reichweite von knapp 70 Kilometer auf der höchsten Fahrstufe ermitteln können.

Meine Routen haben mich hierbei durch das norddeutsche Flachland mit wenig Stop-and-Go geführt. Während der Testfahrten habe ich relativ konstant meine Wohlfühl-Geschwindigkeit beibehalten habe, sodass der Motor nur mit einem sehr geringen Drehmoment nachhelfen musste.

Der Akku kann zum Laden ganz einfach entnommen werden | Quelle: ebiketester24.de
Der Akku kann zum Laden ganz einfach entnommen werden | Quelle: ebiketester24.de

Natürlich herrschten in meinem Test optimale Bedingungen. Ich denke die angegebene maximale Reichweite von bis zu 100 km wäre auf einer niedrigen Fahrstufen zumindest im norddeutschen Flachland vielleicht sogar zu erreichen gewesen. Auf der andere Seite wird die Reichweite auf hügeligen Routen natürlich deutlich geringer ausfallen.

Um den Akku vollständig aufzuladen habe ich mit dem mitgelieferten Ladegerät bei einem Ladestrom von 2 Ampere gute 5 bis 6 Stunden benötigt. Der Akku kann zum Laden übrigens ganz einfach per Schlüssel entriegelt und mitgenommen werden.

Mein Fazit zum Touroll J1

Das Touroll J1 bietet für einen Preis von unter 1000 Euro einen erstaunlichen guten Komponenten-Mix und hat mich im E-Bike Test mit wenigen Abstrichen in der Tat sehr überrascht. Dieses E-Bike kann problemlos für tägliche Erledigungen im urbanen Gebiet oder auch lange Tagesausflüge verwendet werden und bietet dabei auch noch sehr viel Fahrspaß.

Das Touroll J1 fühlt sich nicht nur in der Stadt wohl | Quelle: ebiketester24.de
Das Touroll J1 fühlt sich nicht nur in der Stadt wohl | Quelle: ebiketester24.de

Die gute Reichweite mit dem soliden Heckmotor ermöglicht es dem Touroll J1 zumindest im flacheren Gebieten mühelos auch mit deutlich teureren Modellen mitzuhalten. Bei sehr starken Anstiegen merkt man dem Motor dann jedoch durchaus das fehlende Drehmoment im Vergleich zu den kräftigeren Heckmotoren von Bafang an.

Das verzögerte Einsteigen des Heckmotors sowie die schlechte Ausleuchtung des Scheinwerfers sind weitere Kritikpunkte, die in diesem Preissegment leider hingenommen werden müssen. Im Gegensatz dazu werden mit dem großen Bordcomputer und der hellen Bremsleuchte einige Features geboten, die man sonst nur in deutlich teureren Preisklasse geboten bekommt.

Leider hat Touroll auch bei seinem Trekking E-Bike erneut nur mechanische Scheibenbremsen verbaut, was ich sehr schade finde. Ich finde, dass man im Jahr 2025 durchaus auch bei günstigen E-Bikes die deutlich kräftigeren hydraulischen Scheibenbremsen erwarten kann.

CE Kennzeichnungen sind natürlich dabei | Quelle: ebiketester24.de
CE Kennzeichnungen sind natürlich dabei | Quelle: ebiketester24.de

Ein positiver Aspekt ist definitiv die Kombination aus den CST Classic Otis und der verstellbaren Stahlfedergabel. In meinem Test hat sich mit dem Touroll J1 ein hoher Fahrkomfort und eine sehr gute Bodenhaftung auf den hiesigen Radwegen gezeigt.

Auch die verbauten Griffe und der sehr komfortable Sattel haben mir in meinem Test mit dem Touroll J1 sehr gut gefallen. Problemlos konnte ich dank der Sitzergonomie und dem sehr bequemen Fahrradsattel mit diesem E-Bike auch Strecken bis zu 60 Kilometer am Stück fahren.

Weiterhin gefällt mir der herausnehmbare, aber dennoch vollständig integrierte Akku im Unterrohr des E-Bikes sowie die im Rahmen verlegten Züge und Leitungen. Dies vermittelt zusammen mit der weißen Lackierung und den gelben Akzenten einen hochwertigen Eindruck.

In meinem aktuellen E-Bike Test – Touroll J1

Aktueller Geekbuying Gutschein / Rabattcode

Übrigens bekommt ihr mit dem Rabattcode NNNTOJ1 einen zusätzlichen Discount in Höhe von 25,00 Euro auf das Touroll J1. Damit ist das E-Bike aktuell für 675,00 Euro bei Geekbuying erhältlich.

Touroll J1
Das Touroll J1 hat sich in meinem Test als absolutes Allroundtalent erwiesen und ich hatte in den letzten Wochen mit dem Touroll J1 einfach unglaublich viel Spaß. Mit der Kombination aus Kadenzsendor und Ananda Heckmotor setzt dieses Modell ganze neue Maßstäbe für das Einsteigersegment.

Für den aufgerufenen Preis von knapp unter 1000 Euro bietet das Touroll J1 wirklich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer über die mechanischen Scheibenbremsen und den Bewegungssensor hinwegsehen kann, der bekommt hier ein sehr ordentliches Einsteiger E-Bike mit guter Reichweite für wenig Geld.

Das Touroll J1 Online kaufen

COLORWAY BK27 Elektrofahrrad, 28 Zoll EBike, 2 Fahrmodi Citybike mit 36V 15Ah Akku, mit...
  • Intelligentes Display:COLORWAY E-Bike verfügt über ein intelligentes LCD-Display, das verschiedene...
  • Kraftvolle Leistung: Ausgestattet mit einem 250W bürstenlosen Hinterradnabenmotor und einem 36V...
  • Sicher und komfortabel: Ausgestattet mit Doppelscheibenbremsen vorne und hinten ist der Bremsweg...
  • 2 Fahrmodi + 7 Geschwindigkeiten: Dieses Elektrofahrrad verfügt über zwei Fahrmodi und 7...
  • Ein guter Pendlerpartner: Mit dem Fahrrad, statt des Autos, kannst du den Stau einfach umfahren und...

Vorteile & Nachteile - Touroll J1

Gefällt mir sehr
  • Gute Reichweite im Test mit 70 km

  • Leiser Heckmotor mit 50 Nm

  • Großes LED-Display

  • Hoher Fahrkomfort

  • Geringes Gewicht

  • Bremslicht

  • Günstiger Preis

Gefällt mir nicht
  • Motor steigt verzögert ein

  • Mechanische Scheibenbremsen

  • Schwacher Scheinwerfer

  • Offener Stecker am Kabelbaum

Marco Junger
Letzte Artikel von Marco Junger (Alle anzeigen)

Hinweis: Letzte Aktualisierung am 16.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge