ENGWE M1 im aktuellen E-Bike Test

Das ist ENGWE M1 ist ein stylisches E-Bike mit dem Design eines Mopeds. Mit 250 Watt Antriebsleistung und zwei verbauten 48 Volt Akkus verspricht es einfach nur Fahrspaß pur. Gemeinsam finden wir heraus, ob das ENGWE M1 auch seine Versprechen halten kann und ob sich ein Kauf lohnt.


Das ENGWE M1 in meinem E-Bike Test | Quelle: ebiketester24.de
Das ENGWE M1 in meinem E-Bike Test | Quelle: ebiketester24.de

**Hinweis: Mir wurde dieses Produkt kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt**

Ihr wisst ja mittlerweile sicherlich, dass ich ein absoluter Fan der sogenannten E-Fatbikes bin und ich auf dieses unvergleichbare Fahrgefühl der Breitreifen nie wieder verzichten möchte. Nun hat sich mit dem ENGWE M1 die Möglichkeit ergeben, euch ein richtig krasses E-Fatbike vorzustellen.

Es ist das erste E-Bike auf meinem Blog mit zwei verbauten Akkus, welche mit 28,6 Ah eine wirklich sehr beachtliche Kapazität bieten und bis zu 170 Kilomter weit kommen soll.

Ich bin sehr gespannt wie sich dieses außergewöhnliche E-Bike fahren wird und es das einhalten kann, was es vom Aussehen verspricht.

In meinem aktuellen E-Bike Test – ENGWE M1

ENGWE E Bike Herren Elektrofahrräder-Ebike mit einem Akku/ 2 Akkus, E-Bike 20 * 4.0 Zoll Fette...
  • ★Längere Reichweite: Das ENGWE M1 E-Bike hat ein 48V 15.6Ah+13Ah Lithium-Batterien und einen 250W...
  • ★Scheinwerfer & Rücklicht+Bremslicht & Blinker+Hydraulische Scheibenbremsen: Front- und...
  • ★Doppelsitz und Doppelfederungssystem: Der geräumige Doppelsitz ist so konzipiert, dass zwei...
  • ★All Terrain: Das ENGWE M1 E-Bike mit 20*4.0 fette Reifen meistert jede Art von Gelände: Berge,...
  • ★Intelligentes LCD-Display: Das M1 E-Bike verfügt über ein intelligentes LCD-Display, das...

Engwe M1: Unboxing und Lieferumfang

Das ENGWE M1 wurde innerhalb weniger Tage per DPD zu mir nach Hause geliefert. Auf dem großen Fahrradkarton konnte ich anhand der Beschriftung direkt den Inhalt erahnen und die Vorfreude auf das Auspacken stieg rasant an.

Der Karton ist übrigens nicht nur richtig schwer, sondern auch extrem stabil. Man bekommt auf jeden Fall schon bei der Anlieferung einen ersten Eindruck davon, was es bedeutet sich auf ein E-Fatbike einzulassen.

Stabiler Karton und hohes Gewicht machen Eindruck | Quelle: ebiketester24.de
Stabiler Karton und hohes Gewicht machen Eindruck | Quelle: ebiketester24.de

Nach dem Öffnen des Kartons bekommt man endlich das ENGWE M1 zu Gesicht. Das E-Bike wird vom Hersteller übrigens in einem teilzerlegten Zustand geliefert. Dies bedeutet, dass nach dem Auspacken, noch einige Anbauteile montiert werden müssen. Hierzu gehören beim ENGWE M1 das Vorderrad, der Lenker, der Seitenständer, die Pedale, die Beleuchtung, der Sattel und die Rückbank.

Im Lieferumfang befindet sich darüber hinaus noch weiteres Zubehör:

  • Bedienungsanleitung
  • Multifunktionswerkzeug
  • Ladegerät
  • Akku-Schlüssel

Im Lieferumfang des ENGWE M1 befindet sich somit alles, was für die Verwendung des E-Bikes im Alltag benötigt wird. Ich konnte also direkt und ohne Umwege mit dem ENGWE M1 Test starten und ersten Schritt mit dem Aufbau des E-Bikes beginnen.

Ersteindruck des ENGWE M1 im Test

Beim Auspacken des ENGWE M1 ist mir die äußerst sorgfältige Polsterung und Verpackung sofort ins Auge gefallen. Sowohl das E-Bike selbst als auch die zusätzlichen Anbauteile und das Zubehör waren äußerst gewissenhaft verpackt und sicher im Karton platziert.

Die Montage und Nachkontrolle aller Verschraubungen nahm als erfahrener E-Bike-Tester etwa eine Stunde in Anspruch. Für einen Laien ist es ratsam, etwa die doppelte Zeit für den Aufbau des ENGWE M1 einzuplanen. Spätestens nach zwei Stunden sollte das ENGWE E-Bike jedoch auch für einen Laien einsatzbereit sein.

So sieht das ENGWE Moped E-Bike nach dem Aufbau aus | Quelle: ebiketester24.de
So sieht das ENGWE Moped E-Bike nach dem Aufbau aus | Quelle: ebiketester24.de

Ein kleiner Kritikpunkt im Rahmen des ENGWE M1 Tests muss jedoch erwähnt werden. Die beigefügte Bedienungsanleitung ist bedauerlicherweise ausschließlich in englischer Sprache gedruckt. Obwohl der Aufbau des E-Bikes größtenteils selbsterklärend ist, könnten bei Einsteigern hinsichtlich der Bedienung des Bordcomputers durchaus einige Fragen aufkommen.

Nach dem Aufbau wirkt das ENGWE M1 aufgrund seiner fetten Reifen und dem massiven Rahmen schlichtweg riesig. Selbst für mich war die Größe dieses E-Bikes eine ernsthafte Überraschung. Genau dieser Aspekt, die imposante Größe, verleiht dem E-Fatbike jedoch einen besonderen Reiz.

Die ersten Eindrücke im E-Bike Test machen Lust auf mehr | Quelle: ebiketester24.de
Die ersten Eindrücke im E-Bike Test machen Lust auf mehr | Quelle: ebiketester24.de

Wenn man das ENGWE M1 zum ersten Mal im Ganzen betrachtet, fällt aufgrund der extrabreiten Bereifung sofort auf, dass dieses E-Bike einfach nur riesig wirkt. Es hat weniger Ähnlichkeiten mit einem klassischen Fahrrad als vielmehr mit einem futuristischen Moped. Tatsächlich haben manche Leichtkrafträder schmalere Reifen als dieses E-Fatbike.

Insbesondere die Sitzbank trägt auf den ersten Blick dazu bei, dass das E-Bike den Eindruck eines kleinen Motorrads oder Mopeds vermittelt. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie das Fahrverhalten sein wird. Beide Akkus sind übrigens vollständig im Rahmen integriert, was nicht nur für ein schickes Design sorgt, sondern auch die Bauteile vor äußeren Umwelteinflüssen schützt.

Die verbaute Sitzbank bietet Platz für zwei | Quelle: ebiketester24.de
Die verbaute Sitzbank bietet Platz für zwei | Quelle: ebiketester24.de

Bevor wir uns im nächsten Kapitel dem Fahrbericht mit dem ENGWE M1 zuwenden, möchte ich an dieser Stelle noch einige technische Details preisgeben:

  • Motor: 250 W Heckmotor (65 Nm max. Drehmoment)
  • Akku: 48 V 28,6 Ah Lithium-Ionen-Akku (1372 Wh Akkukapazität)
  • Sensor: Bewegungssensor
  • Reifen: 20″ x 4″ Chao Yang Breitreifen
  • Reichweite: 90 – 170 km
  • Gewicht: 43,4 kg
  • Anzeige: LED-Farbdisplay
  • Gangschaltung: Shimano Tourney 7-Gang
  • Bremse: Hydraulische Scheibenbremsen 160 mm
  • Schalthebel: Shimano Tourney 7-Gang
  • Federgabel: Alu-Federgabel mit Einstellung und Verriegelung
  • Frontscheinwerfer: 48 V LED-Licht
  • Gesamtzuladung: 150 kg
  • Empfohlene Fahrergröße: ca. 160 – 195 cm

Bei diesen Daten springt ein Punkt besonders ins Auge. Dabei spreche ich von den Angaben des verbauten Akkus. Einen Akku mit einer Kapazität von 1372 Wattstunden hatte ich tatsächlich noch nie in meinen Tests gehabt.

Zwei Akkus kommen beim ENGWE M1 zum Einsatz | Quelle: ebiketester24.de
Zwei Akkus kommen beim ENGWE M1 zum Einsatz | Quelle: ebiketester24.de

Aufgrund des wirklich hohen Gewichts und der breiten Reifen mit entsprechend hohem Rollwiderstand, ist ein leistungsstarker Akku, aber auch vonnöten, um eine akzeptable Reichweite mit dem ENGWE E-Bike zu erreichen. Mehr dazu im Praxistest.

Mein Fahrbericht im ENGWE M1 E-Bike Test

Seit rund drei Wochen habe ich das ENGWE M1 aktiv im Einsatz und konnte es in verschiedenen Fahrsituationen auf Herz und Nieren prüfen. Wie immer habe ich das E-Bike im hohen Norden in Schleswig-Holstein getestet. Hier mag es zwar wenige Hügel geben, dafür jedoch umso mehr starken Gegenwind.

Mein Review beginne direkt mit dem Antriebssystem, woran wahrscheinlich auch die meisten Leser besonders interessiert sind. Das ENGWE M1 bietet insgesamt fünf unterschiedliche Fahrstufen.

Das Cockpit wirkt sehr aufgeräumt und übersichtlich | Quelle: ebiketester24.de
Das Cockpit wirkt sehr aufgeräumt und übersichtlich | Quelle: ebiketester24.de

Der Motor arbeitet im Übrigen nicht mit einer sogenannten Drehmomentunterstützung, sondern mit Geschwindigkeitsstufen. Dies bedeutet, dass der Motor unabhängig von der aufgebrachten Pedalkraft gleichmäßig bis zur jeweiligen eingestellten Geschwindigkeit beschleunigt.

Auch das freigegebene Drehmoment ist an die jeweilige Fahrstufe gekoppelt. So beschleunigt man in den niedrigeren Fahrstufen relativ zaghaft und in der höchsten Fahrstufe „Stufe 5“ sehr schnell. Die einzelnen Geschwindigkeitsstufen des ENGWE M1 habe ich natürlich für euch ermittelt

  • Stufe 0: Keine Unterstützung
  • Stufe 1: ~ 5 km/h
  • Stufe 2: ~ 9 km/h
  • Stufe 3: ~ 12 km/h
  • Stufe 4: ~ 18 km/h
  • Stufe 5: ~ 25 km/h

Aufgrund des verbauten Bewegungssensors startet der Heckmotor beim Fahren jedoch immer erst leicht verzögert nach ein bis zwei Kurbelumdrehungen ein. Dies ist ein grundsätzliches Problem bei allen E-Bikes mit einem Bewegungssensor, dennoch muss dieser Aspekt in meinem Test erwähnt werden.

In meinem Test brachte der von ENGWE verbaute 250 Watt Heckmotor stets ein ausreichendes Drehmoment, um das E-Bike auch mit einem höheren Fahrergewicht zügig zu beschleunigen. Die Beschleunigung verläuft weiterhin sehr linear und ohne jegliches Ruckeln.

Der Heckmotor leistet im E-Bike Test eine ordentliche Arbeit | Quelle: ebiketester24.de
Der Heckmotor leistet im E-Bike Test eine ordentliche Arbeit | Quelle: ebiketester24.de

Für die notwendige Stromversorgung des Heckmotors wurden von ENGWE zwei 48 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer gesamten Kapazität von 1372 Wattstunden verbaut. Diese Kapazität ist für ein E-Bike wirklich sehr ordentlich dimensioniert. Andere Hersteller verbauen in dieser Preisklasse typischerweise Akkus mit der halben Kapazität.

Laut Hersteller soll eine maximale Reichweite von bis zu 170 Kilometer erzielt werden können. Ob ich diese Angabe während meiner Testfahrten tatsächlich erreichen konnte, wirst du allerdings erst später von mir erfahren. An dieser Stelle möchte ich dir erst einmal die Bedienung des ENGWE M1 vorstellen.

Die Steuerung der einzelnen Fahrstufen erfolgt beim ENGWE M1 über ein Bedienelement auf der linken Seite des Lenkers. Dieses Bedienelement verfügt über fünf Tasten und ermöglicht nicht nur die Auswahl der Fahrstufen, sondern auch das Ein- und Ausschalten des E-Bikes.

Intuitive Bedienung des ENGWE M1 E-Fatbikes | Quelle: ebiketester24.de
Intuitive Bedienung des ENGWE M1 E-Fatbikes | Quelle: ebiketester24.de

Das Bedienelement verfügt über fünf Tasten, mit denen die Elektronik des E-Bikes gesteuert wird. Zwei Tasten mit jeweils „plus“ und „minus“, um die Stufe des Motors zu steuern. Eine Taste für die Ansteuerung der Beleuchtung. Mit der Info-Taste kann man durch das Menü des Bordcomputers navigieren und mit der Power-Taste schaltet man das ENGWE M1 ein bzw. aus.

Der Bordcomputer des ENGWE M1 zeigt alle wichtigen Informationen für die Fahrt an, darunter die aktuelle Geschwindigkeit, den Akkustand, die gewählte Fahrstufe und den Kilometerstand. Zudem können mögliche Fehlercodes auf diesem Display angezeigt werden.

Übrigens verfügt das ENGWE M1 neben der Tretunterstützung auch über eine Schiebehilfe bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Diese kann durch Betätigen der „minus“-Taste aktiviert werden und ist besonders nützlich beim Schieben des E-Bikes an Steigungen.

Unterwegs mit dem ENGWE M1 im E-Bike Test

Ich habe das ENGWE M1 in den letzten Wochen auf verschiedenen Untergründen und unter diversen Fahrbedingungen getestet. Einer der größten Vorteile von E-Fatbikes ist natürlich die sehr hohe Fahrsicherheit, da die breiten Reifen extrem stabil über alle Arten von Untergründen hinüberrollen.

Hierbei war es in meinem E-Bike Test völlig egal, ob ich über einfache Schlaglöcher auf dem Radweg, Kopfsteinpflaster, Bahnschienen oder grobe Wurzeln im Wald gefahren bin. Die laut surrenden Breitreifen dämpfen sämtliche Unebenheiten und insbesondere Stöße beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen nahezu komplett ab.

Scheibenbremsen mit 160 mm Durchmesser sorgen im Test für Sicherheit | Quelle: ebiketester24.de
Scheibenbremsen mit 160 mm Durchmesser sorgen im Test für Sicherheit | Quelle: ebiketester24.de

Zu keiner Zeit hat es mir in meinem E-Bike Test mit dem ENGWE M1 an Fahrstabilität oder Fahrsicherheit gefehlt. Die Bereifung bietet natürlich auch abseits von befestigten Wegen einen sehr guten Grip. Selbst auf schlammigen Abschnitten in meinem E-Bike Test mit dem ENGWE M1 hat es mir nie an Traktion gefehlt.

Die verbauten Chao Yang Reifen kenne ich bereits von meinem eigenen Fatbike und ich kann daher von einem hoher Pannensicherheit berichten. Aber auch ganz allgemein, hatte ich bisher an einem Fatbike noch nie einen Platten.

Zum erhöhten Fahrkomfort trägt auch die Stahlfedergabel bei | Quelle: ebiketester24.de
Zum erhöhten Fahrkomfort trägt auch die Stahlfedergabel bei | Quelle: ebiketester24.de

Zu meinem Erfreuen wurden beim ENGWE M1 hydraulische Scheibenbremsen verbaut. Diese bieten einen sehr guten Druckpunkt und bringen das schwere E-Bike mit geringer Handkraft mühelos zum Stehen. Sowohl Vorne als auch Hinten kommen ordentlich dimensionierte Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser zu Einsatz.

Eine weitere positive Eigenschaft zeigt sich im dichten Innenstadtverkehr. Dank des niedrigen Rahmendesigns fällt das Auf- und Absteigen besonders leicht. Für diejenigen, die das Design nicht mögen, bietet ENGWE natürlich auch noch einige weitere E-Bikes als Alternative an.

Zusätzlich sorgt ein Stoßdämpfer am Heck für einen hohen Fahrkomfort | Quelle: ebiketester24.de
Zusätzlich sorgt ein Stoßdämpfer am Heck für einen hohen Fahrkomfort | Quelle: ebiketester24.de

Die ausgesprochen stabile Rückbank ermöglicht sogar das Mitnehmen eines Beifahrers. Bei Bedarf kann die Rückbank aber natürlich auch entfernt werden und der Gepäckträger ganz normal für Lasten benutzt werden. Einziges Manko hierbei ist, dass zusätzliche Spanngurte zur Befestigung des Transportguts erforderlich sind.

Das ENGWE M1 als Allroundtalent

Im Alltag habe ich das ENGWE M1 natürlich auch als Lastenesel verwendet und tägliche Einkäufe mit dem E-Bike bewältigt. Auf dem stabilen Gepäckträger konnte ich problemlos auch schweres Gepäck von über 30 Kilogramm befördern, ohne dass sich dies im Fahrverhalten bemerkbar gemacht hat. Für die Befestigung sind aber wie bereits erwähnt zusätzliche Spanngurte erforderlich, welche leider nicht im Lieferumfang beiliegen.

Die Chao Yang Bereifung ist besonders griffig und komfortabel | Quelle: ebiketester24.de
Die Chao Yang Bereifung ist besonders griffig und komfortabel | Quelle: ebiketester24.de

Das 7-Gang Shimano Tourney Schaltwerk hat in Kombination mit den Shimano Tourney Schalthebeln im Test absolut unauffällig seinen Dienst verrichtet. Das Hoch- bzw. Runterschalten funktioniert tadellos.

Die verfügbaren 7 Gänge halte ich in Anbetracht des drehmomentstarken Hinterradmotors für absolut ausreichend. Trotzdem hätte ich mir in dieser Preisklasse eine etwas hochwertigere Schaltungsgruppe wie zum Beispiel die Shimano Deore gewünscht.

Der Fußrasten bieten dem Beifahrer genug Halt | Quelle: ebiketester24.de
Der Fußrasten bieten dem Beifahrer genug Halt | Quelle: ebiketester24.de

Die Griffe waren für mich aufgrund der Handballenauflage sehr angenehm. Nach kurzer Zeit habe ich mich an das neue E-Bike gewöhnt und bin mit der Ergonomie der Griffe und des Sattels absolut zufrieden. Auch bei längeren Fahrten saß ich immer absolut bequem auf dem ENGWE M1.

Während der gesamten Testfahrt hatte ich im Gesäß keinerlei Anzeichen von einem Taubheitsgefühl. Klar ist das Empfinden von Griffen und Sattel immer eine sehr persönliche Sache, aber ich möchte dennoch meinen Eindruck mit euch teilen.

Die 7-Gang Schaltung arbeitet während des E-Bike Tests zuverlässig | Quelle: ebiketester24.de
Die 7-Gang Schaltung arbeitet während des E-Bike Tests zuverlässig | Quelle: ebiketester24.de

Die verbaute Stahlfedergabel mit 60 mm Federweg erhöht den Fahrkomfort natürlich zusätzlich. Die verbaute Federgabel kann für einen optimales kann über einen Drehknopf an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Auch ein komplettes sperren der Federgabel ist dank Lock-Out natürlich möglich.

Im Gelände hat sich weiterhin die Rahmenfederung sehr positiv auf den Fahrkomfort ausgewirkt. Zusammen mit den breiten Reifen konnte ich mühelos auch große Wurzelpassagen passieren und mich dabei absolut sicher fühlen.

Beleuchtung und Reichweite des ENGWE M1

Selbstverständlich habe ich auch die Beleuchtung des ENGWE M1 genau unter die Lupe genommen. Ich habe sie sowohl in städtischen Gebieten als auch auf unbeleuchteten Wald- und Feldwegen ausführlich getestet. Es sei darauf hingewiesen, dass das ENGWE M1 bereits bei der Auslieferung über alle notwendigen Leuchten und Reflektoren verfügt.

Dank LED-Frontscheinwerfer ist auch das Fahren bei Nacht sehr sicher | Quelle: ebiketester24.de
Dank LED-Frontscheinwerfer ist auch das Fahren bei Nacht sehr sicher | Quelle: ebiketester24.de

Der Frontscheinwerfer hat während meines E-Bike Tests den vor mir liegenden Weg auch in dunklen Wäldern oder Parks sehr gut ausgeleuchtet. Außerdem wird man selber bereits aus der Ferne sehr gut als Radfahrer wahrgenommen, weshalb ich die Beleuchtung auch tagsüber schon bei bedecktem Wetter einschalte. Hier ist mir die Sicherheit wichtiger, als ein paar Kilometer mehr Reichweite.

Zusätzlich zu der normalen Beleuchtung verfügt das ENGWE M1 sogar über ein in die Rückleuchte integriertes helles Bremslicht. Dieses wird beim Bremsen ganz automatisch mittels Zugs am Bremshebel aktiviert. Dieses kleine Detail ist besonders im Stadtverkehr ein enormer Sicherheitsgewinn.

Zusätzliche Sicherheit im Test dank integrierter Bremsleuchte | Quelle: ebiketester24.de
Zusätzliche Sicherheit im Test dank integrierter Bremsleuchte | Quelle: ebiketester24.de

Besonders positiv hervorzuheben ist übrigens die Reichweite des E-Bikes. Ich habe mit dem ENGWE M1 in den letzten Wochen eine durchschnittliche Reichweite von knapp 90 Kilometer auf der höchsten Fahrstufen ermittelt. Meine Routen führten mich hierbei durch das norddeutsche Flachland.

Gefahren bin ich dauerhaft auf der höchsten Unterstützungsstufe, im norddeutschen Flachland mit wenig Stop-and-Go. Solange ich eine konstante Geschwindigkeit von 25 km/h gefahren bin, musste der Motor nur mit sehr wenig Drehmoment nachhelfen.

Selbstredend habe ich meinen Test mit dem ENGWE M1 unter optimalen Bedingungen durchgeführt. Dennoch denke ich nicht, dass die angegebene maximale Reichweite von bis zu 170 Kilometer auf der niedrigsten Unterstützungsstufe tatsächlich zu erreichen wäre.

Maximal 90 Kilometer habe ich im E-Bike Test erreichen können. | Quelle: ebiketester24.de
Maximal 90 Kilometer habe ich im E-Bike Test erreichen können. | Quelle: ebiketester24.de

Die vollständige Aufladung der beiden Lithium-Ionen-Akku mit insgesamt 1372 Wh Kapazität nimmt allerdings einiges an Zeit in Anspruch. Mit einem Ladestrom von immerhin 3 Ampere benötigt das Ladegerät für eine komplette Aufladung trotzdem noch zwischen sieben und acht Stunden.

Die lange Ladedauer liegt natürlich an der sehr hohen Kapazität der Akkus und man sollte den Akku ohnehin nie komplett leerfahren. Die Akkus können zum Laden übrigens ganz einfach per Schlüssel entriegelt und mitgenommen werden.

Abschließendes Fazit zum ENGWE E26

Das ENGWE M1 hat sich in meinem Test als absolutes Allroundtalent erwiesen und ich hatte in den letzten Wochen mit dem ENGWE M1 einfach unglaublich viel Spaß. Mit der Kombination aus komfortablen Breitreifen und praktischer Geometrie folgt das ENGWE M1 ganz klar dem angesagten SUV-Trend der Automobilbranche.

Das ENGWE M1 fühlt sich nicht nur in der Stadt wohl | Quelle: ebiketester24.de
Das ENGWE M1 fühlt sich nicht nur in der Stadt wohl | Quelle: ebiketester24.de

Besonders hervorzuheben ist am ENGWE M1 die Kombination aus dem großen Akku mit 1372 Wattstunden Kapazität und dem kräftigem Hinterradmotor mit 65 Nm maximalem Drehmoment. Einzig der verbaute Bewegungssensor in Verbindung mit der Geschwindigkeitsregelung kann hier von einigen Fahrern als störend empfunden werden.

Dank der extra breiten 4 Zoll Bereifung haben sich die Fahrstrecken schließlich nicht nur auf das urbane Gebiet begrenzt, sondern auch Routen abseits befestigter Wege. Egal ob beim gemütlichen Shoppen in der Stadt oder beim Erkunden der Natur abseits von befestigten Wegen, mit dem ENGWE M1 gibt es keine Grenzen.

Eine CE-Kennzeichnung ist natürlich auch dabei | Quelle: ebiketester24.de
Eine CE-Kennzeichnung ist natürlich auch dabei | Quelle: ebiketester24.de

Leider ist das Gewicht für ein Falt E-Bike sehr hoch. Im Fahrbetrieb macht sich das hohe Gewicht aufgrund der elektrischen Tretunterstützung hingegen gar nicht bemerkbar.

Dank der umfangreichen Beleuchtungsausstattung habe ich mich auch bei Fahrten in der Dunkelheit stets sehr sicher angefühlt. Man wird selber sehr gut gesehen und gleichermaßen sorgt der 48V LED-Frontscheinwerfer für eine gute Ausleuchtung des Fahrweges.

Die Verarbeitungsqualität wirkt erstaunlich hochwertig | Quelle: ebiketester24.de
Die Verarbeitungsqualität wirkt erstaunlich hochwertig | Quelle: ebiketester24.de

Die verbaute Stahlfedergabel mit 60 mm Federweg und der vollgefederte Rahmen erwies sich während meiner Testfahrten im Gelände als eine absolut solide Wahl. Diese Kombination ermöglichte zu jeder Zeit ein komfortables Fahrgefühl und vermittelte stets eine hohe Fahrsicherheit auf unebenem Gelände.

Ebenfalls für die Fahrsicherheit zuträglich sind die standfesten hydraulischen Scheibenbremsen. Mit einem Durchmesser von 160 mm sind die Bremsscheiben absolut ausreichend dimensioniert und bringen das Mokwheel Basalt aus hoher Geschwindigkeit mühelos zum Stehen.

Klare Empfehlung nach dem ENGWE M1 Test | Quelle: ebiketester24.de
Klare Empfehlung nach dem ENGWE M1 Test | Quelle: ebiketester24.de

Für den aufgerufenen Preis von 1.299 Euro bietet das ENGWE M1 ein wirklich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insbesondere der leistungsstarke Akku und kräftige Motor haben dieses E-Bike in meinem ENGWE E-Bike Test zu einer echten Empfehlung gemacht. Die der besonders kräftige 250 Watt Heckmotor setzt dem ENGWE M1 schließlich das Sahnehäubchen auf.

Das ENGWE M1 Online kaufen

Das ENGWE M1 kann ganz einfach im offiziellen ENGWE Onlineshop gekauft werden. Zusätzlich werden auch noch viele weitere E-Bike Modelle von ENGWE zum Kauf angeboten.

ENGWE E Bike Herren Elektrofahrräder-Ebike mit einem Akku/ 2 Akkus, E-Bike 20 * 4.0 Zoll Fette...
  • ★Längere Reichweite: Das ENGWE M1 E-Bike hat ein 48V 15.6Ah+13Ah Lithium-Batterien und einen 250W...
  • ★Scheinwerfer & Rücklicht+Bremslicht & Blinker+Hydraulische Scheibenbremsen: Front- und...
  • ★Doppelsitz und Doppelfederungssystem: Der geräumige Doppelsitz ist so konzipiert, dass zwei...
  • ★All Terrain: Das ENGWE M1 E-Bike mit 20*4.0 fette Reifen meistert jede Art von Gelände: Berge,...
  • ★Intelligentes LCD-Display: Das M1 E-Bike verfügt über ein intelligentes LCD-Display, das...

Vorteile & Nachteile - ENGWE M1

Gefällt mir sehr
  • Gute Reichweite im Test mit 90 km

  • Kraftvoller Heckmotor mit 65 Nm

  • Fettreifen mit hoher Fahrsicherheit

  • Großes LED-Farbdisplay

  • Beleuchtung + Bremslicht

  • Hydraulische Scheibenbremsen

  • Bis zu 150 kg Zuladung

Gefällt mir nicht
  • Hohes Gewicht

  • Lange Ladezeit

  • Shimano Tourney Ausstattung

Marco Junger

Hinweis: Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge