Mit dem ENGWE L20 3.0 Pro habe ich mal wieder ein 20 Zoll E-Fatbike im E-Bike Test und ich freue mich euch meine Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen zu können. In meinem ausführlichen Test des ENGWE L20 3.0 Pro erfährst du alles, was du über dieses E-Bike wissen musst.

**Hinweis: Mir wurde dieses Produkt kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt**
Über die Zeit habe ich eine echte Begeisterung für E-Fatbikes entwickelt – insbesondere wegen des einzigartigen Fahrgefühls, das die breiten Reifen bieten. Die Kombination aus einem kompakten Faltrad und dem markanten Look eines Fatbikes wirkt zwar auf den ersten Blick unvernünftig, weckt aber genau deshalb mein Interesse immer wieder aufs Neue.
Als mir daher die Möglichkeit geboten wurde, das ENGWE L20 3.0 Pro zu testen, musste ich nicht lange überlegen.
Das hier vorgestellte ENGWE L20 3.0 Pro ist übrigens nur eines von vielen E-Bike-Modellen, die ENGWE aktuell anbietet – der Hersteller hat mittlerweile eine ganze Reihe spannender Varianten im Programm.
In meinem aktuellen E-Bike Test – ENGWE L20 3.0 Pro Falt E-Bike
- ★Einhaltung der europäischen Verkehrsregeln: Das E-Bike ENGWE L20 3.0 BOOST entspricht voll und...
- ★APP & Bluetooth: ENGWE L20 3.0 BOOST Elektrofahrrad kann mit APP und Bluetooth verbunden werden....
- ★Sparen Sie Zeit: Der ENGWE L20 3.0 Boost verfügt über ein 8A-Schnellladegerät, das in 2...
- ★Drehmomentsensor & Tiefeinsteig: Das Drehmoment von 75N.m bietet eine verbesserte...
- ★Hervorragende Leistung: Personalisieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit dem L20 3.0 Boost Tiefeinsteiger...
Alle weiteren E-Bikes auf Buybestgear entdecken*
ENGWE L20 3.0 Pro Test: Unboxing und Lieferumfang
Das ENGWE L20 3.0 Pro wurde in meinem Test sicher und sorgfältig verpackt und per DPD in nur wenigen Tagen geliefert. Die Verpackung macht auf mich einen positiven ersten Eindruck und ich bin gespannt, wie das ENGWE L20 3.0 Pro in echt aussehen wird.

Das ENGWE L20 3.0 Pro wird wie die meisten E-Bikes in einem teilzerlegten Zustand geliefert. Dies bedeutet, dass nach dem Auspacken, noch einige Anbauteile montiert werden müssen. Hierzu gehören Vorderrad, Beleuchtung, Pedale, Schutzbleche und Lenker. Im Karton selbst haben das E-Bike sowie die Anbauteile gut gepolstert ihren Platz gefunden.
Im Lieferumfang befindet sich darüber hinaus noch weiteres Zubehör:
- Bedienungsanleitung
- Multifunktionswerkzeug
- Ladegerät
- Trinkflasche mit Halterung
- Fahrradkorb
- Akku-Schlüssel
Der Lieferumfang enthält also alles, was man für den Betrieb des E-Bikes benötigt und somit steht einem erfolgreichen Start in meinen ENGWE E-Bike Test nichts mehr im Wege.
ENGWE L20 3.0 Pro – Testbericht als Video
Ersteindruck des ENGWE L20 3.0 Pro im Test
Das Auspacken des ENGWE L20 3.0 Pro verlief im Test ohne besondere Vorkommnisse. An dieser Stelle möchte ich die besonders gewissenhafte Verpackung bei diesem E-Bike loben. Sowohl das E-Bike als auch die zusätzlichen Anbauteile wurden für den Transport sehr sorgfältig mit Schaumstoff gepolstert.
Im Rahmen meines E-Bike Tests konnte ich nach dem Auspacken keinerlei Beschädigungen am ENGWE L20 3.0 Pro feststellen. Mit dem mitgelieferten Werkzeug konnte ich anschließend die letzten Montagearbeiten des ENGWE E-Bikes durchführen.
Zu den abschließenden Montageschritten gehört nun das Aufpumpen der Bereifung und justieren der Schaltung. Die Schaltung musste ich nur noch mittels der Einstellräder am Schaltwerk feinjustieren, die Grundeinstellung wurde glücklicherweise schon vor der Auslieferung vorgenommen.

Ein kleiner Kritikpunkt an dieser Stelle muss für den ENGWE E-Bike Test jedoch erwähnt werden. Die beiliegende Bedienungsanleitung ist leider nur in englischer Sprache gedruckt. Zwar ist der Aufbau des E-Bikes weitestgehend selbsterklärend, die Bedienung des Bordcomputers kann bei Einsteigern jedoch durchaus einige Fragen aufwerfen.
Für den Aufbau und die Nachkontrolle aller Verschraubungen habe ich als geübter E-Bike Tester ungefähr eine Stunde benötigt. Als Laie sollte man für den Aufbau des ENGWE L20 3.0 Pro etwa die doppelte Zeit einplanen. Nach zwei Stunden sollte das E-Fatbike jedoch auch für den Laien einsatzbereit sein.
Während des ENGWE E-Bike Tests fielen mir bereits beim Zusammenbau die ersten positiven Details dieses E-Bikes auf. Die Schutzbleche sind aus äußerst stabilem Aluminium gefertigt und vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Zudem wirken die Hebel des Klapp-Mechanismus sehr stabil und robust.

Außerdem gefällt mir die wirklich sehr dezente matte Lackierung in schwarz bei diesem E-Bike. Beim ersten Anblick des ENGWE E-Fatbikes fällt auf, dass dieses eigentlich kompakte E-Bike aufgrund der 3 Zoll breiten Bereifung sehr groß wirkt.
Besonders gut gefallen mir außerdem die praktische App-Anbindung mit Diebstahlsicherung und Alarmanlage. So kann das E-Bike auch sicher in der Stadt geparkt werden.

Leider sind bei diesem ENGWE E-Bike jedoch äußerst harte Lenkergriffe verbaut. Ich denke, dass diese Griffe auf längeren Radtouren zu Problemen führen können.
Bevor wir uns im nächsten Kapitel dem ENGWE L20 3.0 Pro Test im Alltag zuwenden, möchte ich an dieser Stelle noch einige technische Details preisgeben:
- Motor: 250 W 48 V Mittelmotor (100 Nm max. Drehmoment)
- Akku: 48 V 15 Ah Lithium-Ionen-Akku (720 Wh Akkukapazität)
- Sensor: Drehmomentsensor
- Reifen: 20″ x 3″ All Terrain Reifen
- Reichweite: 90 – 160 km
- Gewicht: 33,2 kg
- Anzeige: LCD Bildschirm
- Gangschaltung: Shimano Tourney 7-Gang
- Bremse: 180 mm hydraulische Scheibenbremsen
- Schalthebel: Shimano Tourney 7-Gang
- Federgabel: Alu-Federgabel
- Frontscheinwerfer: 48 V LED-Licht
- Gesamtzuladung: 150 kg
- Empfohlene Fahrergröße: ca. 155 – 190 cm
Bei diesen Daten springt ein Punkt besonders ins Auge. Dabei spreche ich von den Angaben des verbauten Akkus. Einen Akku mit einer Kapazität von 720 Wh findet man nur an wenigen E-Bikes in dieser Preisklasse.

Aufgrund des relativ hohen Gewichts und der breiten Reifen mit entsprechend hohem Rollwiderstand, ist ein leistungsstarker Akku, aber auch vonnöten, um eine akzeptable Reichweite mit dem ENGWE E-Bike zu erreichen. Mehr dazu im Praxistest.
Mein Fahrbericht im ENGWE L20 3.0 Pro E-Bike Test
Bereits seit mehreren Wochen habe ich das ENGWE L20 3.0 Pro nun bereits seit bei mir aktiv im Einsatz und es unter diversen Fahrsituationen auf Herz und Nieren ausprobieren können. Natürlich habe ich das ENGWE L20 3.0 Pro auch wieder im hohen Norden in Schleswig-Holstein getestet. Hier gibt es zwar wenige Hügel, dafür aber umso mehr starken Gegenwind.
Ich beginne mit meinem Review dieses Mal direkt mit dem Antriebssystem und damit wahrscheinlich für die meisten Leser auch mit der interessantesten Baugruppe. Es stehen beim ENGWE L20 3.0 Pro insgesamt fünf unterschiedliche Fahrstufen zur Verfügung.

Bereits auf der niedrigsten Stufe merkt man das Drehmoment des 48 V Mittelmotors deutlich. Bei dem L20 3.0 Pro arbeitet der Mittelmotor übrigens nicht mit einer Geschwindigkeitsstufen, sondern mit einer Drehmomentunterstützung. Der Motor liefert also, je nachdem wie viel Pedalkraft aufgewendet wird und welche Fahrstufe gewählt ist, immer eine angepasste Unterstützung. Im Gegensatz zum Bewegungssensor setzt die Unterstützung absolut verzögerungsfrei ein.
Die einzelnen Fahrstufen des L20 3.0 Pro kann man sich vereinfacht als Prozentzahl der abgerufenen Motorleistung vorstellen.
- Stufe 0: Keine Leistung
- Stufe 1: ~ 20 % Leistung
- Stufe 2: ~ 40 % Leistung
- Stufe 3: ~ 60 % Leistung
- Stufe 4: ~ 80 % Leistung
- Stufe 5: ~ 100 % Leistung
Das freigegebene Drehmoment ist beim ENGWE L20 3.0 Pro ebenfalls an die jeweilige Fahrstufe gekoppelt. In den niedrigeren Fahrstufen erfolgt die Beschleunigung eher sanft, während in der höchsten Fahrstufe „Stufe 5“ eine sehr schnelle Beschleunigung möglich ist.
Der Motor ist kräftig genug, um das schwere E-Fatbike auch bei einer hohen Zuladung einen Berg hochschieben zu können.

Das L20 3.0 Pro verfügt über einen 48-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 720 Wattstunden, der die notwendige Stromversorgung des Motors gewährleistet. Für ein preiswertes Einsteigermodell ist dies eine beachtliche Kapazität, da andere Hersteller in dieser Preisklasse typischerweise Akkus mit nur etwa 375 Wattstunden verbauen.
Der Hersteller gibt an, dass in Kombination mit dem 250-Watt-Motor eine maximale Reichweite von bis zu 160 Kilometern erreicht werden kann.

Die Steuerung der einzelnen Fahrstufen erfolgt beim ENGWE L20 3.0 Pro über ein Bedienelement auf der linken Seite des Lenkers. Dieses Bedienelement verfügt über fünf Tasten und ermöglicht nicht nur die Auswahl der Fahrstufen, sondern auch das Ein- und Ausschalten des E-Bikes.
Zwei Tasten mit jeweils „plus“ und „minus“ sind dazu da, um die Stufen des Motors zu steuern. Eine Taste für die Ansteuerung der Beleuchtung. Mit der „Info“-Taste kann man durch das Menü des Bordcomputers navigieren und mit der „Power“-Taste schaltet man das Elektrofahrrad ein bzw. aus.

Der Bordcomputer des ENGWE L20 3.0 Pro zeigt alle wichtigen Informationen für die Fahrt an, darunter die aktuelle Geschwindigkeit, den Akkustand, die gewählte Fahrstufe und den Kilometerstand. Zudem können mögliche Fehlercodes auf diesem Display angezeigt werden.
Übrigens verfügt das ENGWE L20 3.0 Pro neben der Tretunterstützung auch über eine Schiebehilfe bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Diese kann durch Betätigen der „minus“-Taste aktiviert werden und ist besonders nützlich beim Schieben des E-Bikes an Steigungen.

Unterwegs mit dem ENGWE L20 3.0 Pro im E-Bike Test
Auf verschiedenen Untergründen und unter diversen Fahrbedingungen habe ich habe das ENGWE L20 3.0 Pro in den letzten Wochen getestet. Da die breiten Reifen sehr stabil über alle Arten von Untergründen hinüberrollen, ist die sehr hohe Fahrstabilität natürlich einer der größten Vorteile von E-Fatbikes.
Hierbei war es in meinem E-Bike Test völlig egal, ob ich über einfache Schlaglöcher auf dem Radweg, Kopfsteinpflaster, Bahnschienen oder grobe Wurzeln im Wald gefahren bin. Sämtliche Unebenheiten und insbesondere Stöße beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen werden von den laut surrenden Breitreifen nahezu komplett abgedämpft.

An Fahrstabilität beziehungsweise Fahrsicherheit hat es mir in meinem E-Bike Test mit dem ENGWE L20 3.0 Pro zu keiner Zeit gefehlt. Und natürlich bietet die Bereifung auch abseits von befestigten Wegen einen sehr guten Grip. In meinem E-Bike Test mit dem ENGWE L20 3.0 Pro hat es mir selbst auf schlammigen Abschnitten nie an Traktion gefehlt.
Jedoch sollte beachtet werden, dass das ENGWE L20 3.0 Pro in erster Linie als Elektrofahrrad für die Stadt konzipiert ist und keine Erwartungen wie bei einem E-Mountainbike erfüllen kann. Steile Trails und enge Spitzkehren gehören nicht zu seinen Hauptstärken.

Zu meinem Erfreuen wurden beim L20 3.0 Pro hydraulische Scheibenbremsen. Die Bremsen bieten einen sehr guten Druckpunkt und bringen das schwere E-Bike mit geringer Handkraft mühelos zum Stehen. Sowohl Vorne als auch Hinten kommen ordentlich dimensionierte Bremsscheiben mit 180 mm Durchmesser zu Einsatz.
Auch beim Bremsen machen sich die breiten Reifen wieder deutlich bemerkbar. Selbst bei einer Vollbremsung bieten die Reifen stets eine sehr hohe Fahrstabilität. Außerdem können sie aufgrund ihrer großen Reifenaufstandsfläche höhere Verzögerungskräfte aufnehmen und den Bremsweg im Vergleich zu normalen Fahrradreifen deutlich minimieren.

Die verbaute Federgabel kann über einen Drehknopf an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Auch ein komplettes sperren der Federgabel ist dank Lock-Out natürlich möglich. Leider ist der Federweg mit 60 mm für ein aktuelles E-Fatbike ein bisschen wenig. Hier hätte ich mir eine Stahlfedergabel mindestens 100 mm Federweg gewüscht.
Eine weitere positive Eigenschaft zeigt sich im dichten Innenstadtverkehr. Dank des niedrigen Rahmendesigns fällt das Auf- und Absteigen besonders leicht. Für diejenigen, die das Design nicht mögen, bietet ENGWE natürlich auch noch einige weitere E-Bikes als Alternative an.

Außerdem kann das ENGWE E-Bike mit nur wenigen Handgriffen zusammenklappt und praktisch getragen oder platzsparend verstaut werden. Den praktischen Klapp-Mechanismus habe ich natürlich während meines E-Bike Tests auch einmal ausprobiert, und bin von der Haptik der Verschlüsse sehr überzeugt. Die Verriegelung schließt mit einem knackigen und satten Gefühl.
Das ENGWE L20 3.0 Pro ist ein Allroundtalent
Auch als Lastenesel habe ich das ENGWE L20 3.0 Pro natürlich in meinem Alltag natürlich verwendet und tägliche Einkäufe mit dem E-Bike bewältigt. Problemlos konnte ich auch schweres Gepäck von über 25 Kilogramm auf dem Gepäckträger befördern, ohne dass sich dies im Fahrverhalten bemerkbar gemacht hat. Für die Befestigung sind allerdings zusätzliche Spanngurte erforderlich, welche leider nicht im Lieferumfang beiliegen.

Auch Fahrradtaschen können ganz einfach mit zum Beispiel „Klick-Fix“ an den Seiten des Gepäckträgers befestigt werden. Aufgrund der großen Masse des E-Bikes verändert sich das Fahrverhalten auch bei einer hohen Zuladung wenig bis gar nicht. Das gefällt mir auf jeden Fall richtig gut.
Das 7-Gang Shimano Tourney Schaltwerk hat in Kombination mit den Shimano Tourney Schalthebeln im Test absolut unauffällig seinen Dienst verrichtet. Das Hoch- bzw. Runterschalten funktioniert tadellos. Die verfügbaren 7 Gänge halte ich in Anbetracht des Hinterradmotors für absolut ausreichend.

Hierbei sei gesagt, dass das ENGWE L20 3.0 Pro aufgrund des Fahrspaßes sehr gerne zu Umwegen einlädt. Ich bin auch im Alltag eigentlich nie auf dem direkten Weg zu meinem Ziel gefahren, sondern habe lieber eine ruhige Route im Außenbereich um die Stadt herum gewählt.
Beleuchtung und Reichweite des ENGWE L20 3.0 Pro
Auch die Beleuchtung des ENGWE L20 3.0 Pro habe ich natürlich genauer unter die Lupe genommen. Sowohl in der Stadt als auch auf unbeleuchteten Wald- und Feldwegen habe ich die Beleuchtung ausführlich getestet. Übrigens verfügt das ENGWE L20 3.0 Pro bereits bei der Auslieferung über alle erforderlichen Leuchten und Reflektoren.

An den Laufrädern kommen sehr große und besonders auffällige Speichenreflektoren zum Einsatz. Für die eigentliche Beleuchtung kommt dann jeweils ein LED-Rücklicht sowie ein 48 V LED-Frontscheinwerfer mit den jeweiligen Reflektoren in rot bzw. weiß zum Einsatz.
Auch in dunklen Wäldern oder Parks hat der Frontscheinwerfer während meines E-Bike Tests den vor mir liegenden Weg sehr gut ausgeleuchtet. Außerdem wird man selber bereits aus der Ferne sehr gut als Radfahrer wahrgenommen, weshalb ich die Beleuchtung auch tagsüber schon bei bedecktem Wetter einschalte. Hier ist mir die Sicherheit wichtiger, als ein paar Kilometer mehr Reichweite.

Zusätzlich zu der normalen Beleuchtung verfügt das ENGWE L20 sogar über ein in die Rückleuchte integriertes helles Bremslicht. Dieses wird beim Bremsen ganz automatisch mittels Zugs am Bremshebel aktiviert. Dieses kleine Detail ist besonders im Stadtverkehr ein enormer Sicherheitsgewinn.
Leider habe ich in meinem E-Bike Test die angegebene Reichweite von bis zu 160 Kilometer nicht erreichen können. Ich habe mit dem ENGWE L20 in den letzten Wochen lediglich eine durchschnittliche Reichweite von knapp 90 Kilometer auf der höchsten Fahrstufe ermitteln können. Meine Routen führten mich hierbei wie gewohnt durch das norddeutsche Flachland.

Um den Akku im Anschluss vollständig aufzuladen habe ich mit dem mitgelieferten Ladegerät bei einem Ladestrom von 8 Ampere gute 3 Stunden benötigt. Der Akku kann zum Laden ganz einfach per Schlüssel entriegelt und mitgenommen werden.
Abschließendes Fazit zum ENGWE L20 3.0 Pro
In meinem E-Bike Test hat sich das ENGWE L20 3.0 Pro als absolutes Allroundtalent erwiesen. Egal ob beim gemütlichen Shoppen in der Stadt oder beim Erkunden der Natur abseits von befestigten Wegen, das Fahren mit dem L20 3.0 Pro macht einfach nur unglaublich viel Spaß. Der praktische Klapp-Mechanismus bietet darüber eine sehr hohe Variabilität beim Transport des E-Bikes.
Das ENGWE L20 3.0 Pro ist ein beeindruckendes Allround-E-Bike, das in meinem E-Bike Test zu jeder Zeit überzeugen konnte. Besonders bemerkenswert ist die Kombination aus dem leistungsstarken 48 V-Akku mit einer Kapazität von 720 Wh und dem kraftvollen Mittelmotor. Dadurch wurde jeder Fahrt eine große Portion Fahrspaß verliehen.

Die breiten 3 Zoll Reifen ermöglichen zudem nicht nur Fahrten im städtischen Gebiet, sondern auch Ausflüge abseits befestigter Wege. Zusammen mit der gefederten Sattelstütze wird bei dem L20 3.0 Pro ein ausgesprochen hoher Fahrkomfort erzeugt.
Problemlos konnte ich dank der Sitzergonomie und dem sehr bequemen Fahrradsattel mit diesem E-Bike auch Strecken bis zu 60 Kilometer am Stück fahren. Einzig die Lenkergriffe empfand ich persönlich als zu hart.

Wer sein E-Bike täglich in den Keller tragen muss oder auch im Wohnmobil transportieren möchte, der wird sich selbstverständlich über den praktischen Klapp-Mechanismus freuen. Leider ist das Gewicht für ein Falt E-Bike sehr hoch. In unserem E-Bike Test machte sich das Gewicht aufgrund der elektrischen Tretunterstützung während der Fahrt hingegen gar nicht bemerkbar.
Dank der verbauten Beleuchtung und Reflektoren habe ich mich auch bei Fahrten in der Dunkelheit stets sehr sicher gefühlt. Für eine hohe Sicherheit im Straßenverkehr sorgt insbesondere auch die integrierte Bremsleuchte im Rücklicht des ENGWE E-Bikes.

Für den aufgerufenen Preis von 1.599,99 Euro bietet das ENGWE L20 3.0 Pro dennoch ein wirklich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insbesondere der leistungsstarke Akku und kräftige Motor haben dieses E-Bike in meinem ENGWE E-Bike Test zu einer echten Empfehlung gemacht. Die 3 Zoll breite Bereifung setzt dem ENGWE L20 3.0 Pro schließlich das Sahnehäubchen auf.
Das ENGWE L20 3.0 Pro Online kaufen
Das ENGWE L20 3.0 Pro kann ganz einfach bei Geekmaxi gekauft werden. Es gibt bei Geekmaxi auch noch weitere ENGWE Modelle im Angebot.
- ★Einhaltung der europäischen Verkehrsregeln: Das E-Bike ENGWE L20 3.0 BOOST entspricht voll und...
- ★APP & Bluetooth: ENGWE L20 3.0 BOOST Elektrofahrrad kann mit APP und Bluetooth verbunden werden....
- ★Sparen Sie Zeit: Der ENGWE L20 3.0 Boost verfügt über ein 8A-Schnellladegerät, das in 2...
- ★Drehmomentsensor & Tiefeinsteig: Das Drehmoment von 75N.m bietet eine verbesserte...
- ★Hervorragende Leistung: Personalisieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit dem L20 3.0 Boost Tiefeinsteiger...
- Vakole Y20 Pro im aktuellen E-Bike Test - 18. Juni 2025
- ENGWE L20 3.0 Pro im aktuellen E-Bike Test - 10. Mai 2025
- Mokwheel Obsidian ST im aktuellen E-Bike Test - 2. Mai 2025
Hinweis: Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API